Doktorand*in in einem tumorimmunologischen Forschungsprojekt
Bewerbungsfrist 17.09.2025
Verwendungsgruppe B1 UA ohne Doktorat
Stellenart Wissenschaftliches Personal
Stellenprofil Projektmitarbeiter:in wissP
Dienstbeginn Ehestmöglich
Wochenstunden 30 h/W
Anstellungsverhältnis Befristet
Ihre Aufgaben
selbständige Mitarbeit in einem FWF-geförderten ForschungsprojektUnterstützung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen
Ihr ProfilAufnahmebedingungen
Master’s degree in biochemistry, molecular biology or related disciplines
Gewünschte Qualifikation
Wir suchen eine*nexzellente*n und enthusiastische*n Doktorand*in mit starkem Interesse an Tumorimmunologie. Das Projekt wird vom FWF ( https://www.fwf.ac.at/forschungsradar/10.55776/PAT5136024 ) gefördert und fokusiert sich auf die Rolle von A disintegrin and metalloprotease (ADAM) 17 in Endothelzellen, T Lymphozyten, dendritischen Zellen und Makrophagen im Brustkrebs-Kontext.
Im Projekt wird untersucht, wie ADAM17 und ADAM17-regulierte Signalwege eine effektive tumorgerichtete Immunantwort verhindern. Dazu kommen im Projekt Mausmodelle für Brustkrebs und omics Technologien zum Einsatz. Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit Universitätskliniken in Salzburg, Jena und Kiel.
Sie haben
einen Masterabschluss in Biochemie, Molekularbiologie oder einer verwandten Disziplinein starkes Interesse ein kooperatives Forschungsprojekt in der oben genannten Thematik voran zu bringen
Wissen und Erfahrung mit Tierversuchen, idealerweise in der oben genannten Thematik
Wissen und Erfahrung in der Duchführung statistischer Methoden und grundlegende Kenntnisse in R oder Python
exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
gut ausgebildete soziale und kooperative Kompetenzen
Wir bieten
Soziale und ökologische Verantwortung: u.a. Fahrradaktionen, Kunst- und Kulturangebote, Nachhaltigkeitsinitiative „PLUS Green Campus“Umfangreiche finanzielle Vorteile: : u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, Fahrtkostenzuschuss, Förderung des Klimatickets, Vergünstigungen im USI und Sprachenzentrum sowie zahlreiche corporate cooperations
Vielfältiges Weiterbildungsangebot: u.a. laufende interne und externe Fortbildungen, Coachings, Erasmus+ staff trainings, ein Uni-Start-Programm
Lebensphasenorientiertes Arbeiten & Freizeit: u.a. Krabbelstuben-Betreuungsplätze, Ferienprogramme, bezahlte Mittagspause
Gesundheit und Vorsorge: u.a. Gesundheitsprogramme, Impf- und Vorsorgeaktionen, psychologische Beratungsstunden
Weitere Benefits: Hier klicken
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 52.007,20.Die Paris Lodron Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Organisationseinheit
Der Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie ( www.plus.ac.at/bio ) hat sich zum Ziel gesetzt, durch Spitzenforschung, Innovation und Ausbildung das Wissen über die menschliche Gesundheit und Krankheiten zu erweitern. Die Arbeitsgruppe Tumorimmunologie ( www.plus.ac.at/schmidt-arras ) ist Teil des Fachbereichs und trägt zum Verständnis bei, wie Signale in der Tumor-Mikroumgebung die Flucht von Tumorzellen vor der Immunabwehr fördern und wie sie die Tumormetastasierung begünstigen (z.B. Bolik et al., J Exp Med 2022, Rosenberg et al, J Hepatol 2022, Schumacher et al, J Hepatol 2021).
Die AG Tumorimmunologie koordiniert derzeit das EU-finanzierte Konsortium spaXio ( www.spaxio.eu ) zu metastatischen Nischen und ist Mitglied des universitären Forschungsschwerpunktes Center for Tumor Biology and Immunology ( www.plus.ac.at/ctbi ) sowie des Cancer Cluster Salzburg ( https://www.cancercluster-salzburg.at/ ).
Über uns
Die Universität Salzburg ist eine erfolgreiche und forschungsstarke Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-) Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht.Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development & Sustainability, Digital Life sowie Health & Mind bietet die Universität den Wissenschaftler*innen exzellente Möglichkeiten der inter- und transdisziplinären Vernetzung.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at .
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden.Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.
Allgemeine Informationen zur Arbeit an der Universität Salzburg finden Sie hier: Karriere an der PLUS
Kontakt und AnschriftAssoc-Prof. Dr. Dirk Schmidt-Arras | dirk.schmidt-arras@plus.ac.at | +43 662 8044 5553
Werden Sie Teil des Paris Lodron Universität Salzburg Teams - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!