Projektmitarbeiter_in (Post-Doc)
Projektmitarbeiter_in (Post-Doc)
Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sind voraussichtlich ab 1. November 2025 zwei Stellen als
Projektmitarbeiter_in (Post-Doc)
zu besetzen.
Beschäftigungsausmaß: teilbeschäftigt mit 30 Stunden pro Woche (75 %)Vertrag: auf 2 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis mit Option auf Verlängerung
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt für Post-Doc Stellen € 3.699,68 (14 Mal).
Das vom FWF geförderte Forschungsprojekt „Paper and Copyists in Viennese Opera Scores, 1725–1759“ (PAT4566625, Leitung: Univ.-Prof. Dr. Martin Eybl) hat das Ziel, anhand einer Vielzahl von Quellen (1) professionelle Kopisten zu identifizieren, (2) Techniken des maschinellen Lernens (KI) zu entwickeln und anzuwenden, um die Kopisten voneinander zu unterscheiden, und (3) das von ihnen verwendete Papier zu bestimmen.Dies schafft eine Grundlage für die Datierung weiterer Handschriften und gibt Einblick in die Praktiken des Schreibens und der Musikdistribution. Außerdem bedeutet es einen wichtigen Schritt in der Entwicklung automatisierter Schreibererkennung.
Die Projektdauer beträgt drei Jahre. Das Projekt setzt vorangegangene Arbeiten fort (siehe https://doi.org/10.21939/x9gthx).
Die Stelle bietet Mitarbeiter_innen die Ausbildung spezieller philologischer Kompetenzen, die Einbindung in ein lebendiges wissenschaftliches Umfeld an der mdw sowie Kontakte und gute Möglichkeiten der beruflichen Qualifikation.
Wegen der Menge entsprechender Quellen in der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), die zu untersuchen sind, ist eine kontinuierliche Anwesenheit in Wien unabdingbar. Das Beschäftigungsausmaß kann nach Wunsch und Möglichkeiten adaptiert werden.
Aufgaben:
- philologische Untersuchung von Opernpartituren aus der kaiserlichen Sammlung (Lagenaufbau, Kopisten, Wasserzeichen, Rastrierung), eventuell auch von auswärtigen Wiener Opernpartituren des untersuchten Zeitraums
- Bestellung von digitalen Aufnahmen der Wasserzeichen beim Bildarchiv der ÖNB
- Kontrolle der erhobenen Daten und Vorbereitung zur Veröffentlichung auf der Projekt-Website
- Verlinkung der Daten auf der Projekt-Website mit weiteren Datenbanken
- Verfassen von Kopistenbiographien (nach entsprechenden Recherchen)
- intensive Kooperation und Kommunikation mit dem Projektleiter und den externen Projektmitarbeiter_innen an der FH St. Pölten, die die Techniken des maschinellen Lernens zur Identifizierung von Kopisten entwickeln, steuern und verfeinern
- Beteiligung an der Verbreitung der Forschungsergebnisse in Form von Vortrags- und Publikationstätigkeiten
- Datenmanagement im Rahmen der Vorgaben von FWF und mdw
Anstellungserfordernis: Promotion (bzw. unmittelbar bevorstehende Promotion) in Historischer Musikwissenschaft oder einer gleichwertigen, dem Ziel des Forschungsprojekts dienlichen Fachrichtung
Gewünschte Qualifikationen:
- intellektuelle Aufgeschlossenheit
- hohe Motivation und nachhaltiges Interesse an musikphilologischer Arbeit, idealerweise dokumentiert durch entsprechende Arbeiten
- Erfahrung mit Datenbanken und digitaler Datenverarbeitung
- Teamfähigkeit und Organisationstalent
Ende der Bewerbungsfrist: 21. September 2025
Bewerbungen (inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben, einer oder zwei Kontaktadressen für allfällige Empfehlungsschreiben sowie einer circa 20-seitigen Textprobe, z. B. einem Aufsatz oder einem Kapitel der Dissertation) sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen.
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Die mdw bekennt sich zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bestmöglicher Arbeitsbedingungen für das künstlerische und wissenschaftliche Personal sowie des Recruiting. Für diese Bemühungen wurde der Universität das HR Excellence in Research-Label der Europäischen Kommission zuerkannt.
Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.
Die Rektorin: Ulrike Sych
Der hier angeführte Text entspricht dem im Mitteilungsblatt kundgemachten rechtsverbindlichen Ausschreibungstext (§ 20 Abs 6 Z 10 Universitätsgesetz).
Kontakt
Fragen zu Stelle/Bewerbung/Portal
bp-lehreforschung@mdw.ac.at
Hinweis: Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-BewerbungsPortal einzubringen.
Impressum
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien®Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
DatenschutzerklärungErklärung zur Barrierefreiheit
- Bewerben
- Job merken
Ähnliche Stellenanzeigen
Jetzt Jobs per E-Mail erhalten!
Rhythmik/Musik und Bewegung- 08.2025, mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Kunst/Kultur | Bildung/Pädagogik
- Job merken
- 08.2025, mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Assistenz/Administration | Englisch | PC-Anwenderkenntnisse
- Job merken
- 08.2025, mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Kunst/Kultur | Bildung/Pädagogik | Englisch | Deutsch | aktive internationale Konzerterfahrung
- Job merken
- 08.2025, Veterinärmedizinische Universität Wien
Bildung/Pädagogik | Assistenz/Administration | Englisch | Deutsch | PC-Anwenderkenntnisse
- Job merken
- 07.2025, WU Wien
Bildung/Pädagogik | Wissenschaft/Forschung | Deutsch | Englisch | Studienabschluss
- Job merken